richtiges Schneiden – damit man lange daran Freude hat
Beim Basilikum ist es wichtig immer nur die oberen Blätter samt Stiel bis zur nächsten übernächsten Blätterreihe mit den Nägeln weg zuknipsen.
Wichtig hierbei ist, dass an der gewählten Reihe schon winzig kleine Blättchen zu sehen sind – aus diesen entstehen dann 2 neue Triebe – Sprich der Stamm teilt sich hier und wächst munter weiter.
Wenn ihr das öfters macht sieht am Ende einer Saison euer Basilikumstock etwa so aus.

Vermehrung
text
Verarbeitung
Ihr fragt euch sicher was ich mit dem vielen Basilikum mache.
Natürlich für den Winter konservieren 🙂
Wie mache ich das?
Erstmal die klassische Methode: in einem warmen dunklen Raum trocknen lassen – wer vergisst sein Basilikum zu gießen, der trocknet die Blätter direkt am Strauch 😉
Eine weitere Möglichkeit ist es die Basilikumblätter einzufrieren – dazu die Blätter kurz abspülen. Die trockengetupften Blätter kleinschneiden, Eiswürfelformen ca 3/4 befüllen und den Rest mit Olivenöl auffüllen. Wenn die Basilikumwürfel gut durchgefroren sind, kann man sie aus der Form nehmen und in einer gut verschlossenen Gefrierdose oder Gefrierbeutel weiter aufheben. So habt man für die Eiswürfelbehälter wieder frei für die nächsten Basilikumwürfel.
Die Basilikumwürfel sind vielseitig einsetzbar – ihr findet bei meinen Rezepten immer wieder den Verweis auf diese Würfel
Viel Spass beim Großziehen und Ernten von Basilikum 🙂